50% aller Angestellten weltweit sollen bis 2025 umgeschult werden
Die Top Skills: Leadership, Technologie Nutzen, Analytisches Denken
Zunehmend wichtig: Self Management
Seit 2016 veröffentlicht das World Economic Forum regelmäßig Reports über die Zukunft der Jobs: welche skills werden zunehmend wichtiger. Wie groß die Umwälzungen derzeit sind, zeigt sich daran, dass 50% aller Angestellten bis 2025 neue Fähigkeiten entwickeln müssen, so die Schätzung. 50 Prozent – die Hälfte aller Arbeitnehmer! Künstliche Intelligenz, durch die immer mehr Jobs eingespart werden (aber auch neue entstehen) die Folgen der Pandemie, der Trend, eine sinnvolle und erfüllende Tätigkeit zu suchen und nicht mehr irgendeine Arbeit – all das hat enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Die gute Nachricht: Viele der skills, die das WEF unter die Top 10 reiht, sind die Voraussetzung bei der Arbeit über den Wolken! Analytisches Denken zum Beispiel. Jede Checklist ist analytisch aufgebaut, das im Notfall von Pilo:tinnen angewandte Fordec Modell ein Musterbeispiel, das von anderen Branchen gerne kopiert wird.
Effektive Kommunikation schulen Flugbesatzungen mindestens einmal im Jahr beim CRM Training, was zu zwei weiteren Top Skills führt, die Pilot:innen und Kabinenpersonal mitbringen müssen: Bereitschaft für lebenslanges Lernen und Leadership. Leadership zeigen bedeutet nicht nur, an den Flight Controls die richtige Entscheidung zu treffen und zu kommunizieren. Leadership bedeutet auch, einen medizinischen Notfall in der Kabine zu managen, Situationen zu erkennen, bevor sie eskalieren, mit der nötigen Durchsetzungskraft und Autorität zu handeln, um Passagiere zu beruhigen. Sicherheit zu vermitteln. Dafür braucht es Aufmerksamkeit und auch eine innere Gelassenheit.
All diese Fähigkeiten müssen Bewerber:innen für einen Arbeitsplatz im Flugzeug mitbringen. Sie werden darauf vor ihrer Einstellung getestet – doch dann vergessen wir oft im Laufe der Jahre, was man eigentlich leistet.
Pilot:innen, die frisch aus der Ausbildung kommen und sich an ihren ersten Flug im Jet zurückerinnern, wissen, wie sehr sie in dieser Situation anfangs überfordert waren. Der Funk, die Checklisten, Switches, SOPs, Ansagen. Alles geht so schnell, und man verliert leicht die Übersicht. Später erledigen wir die Handgriffe routiniert: Level One Hundred, Reco lights off, Seat belt sign off. Coffee to go.
Was Flight Crews beherrschen müssen, ist am Boden in anderem Kontext und in anderen Branchen sehr gefragt.
Diese Skills lassen sich gezielt definieren und in Verhandlungen oder Bewerbungsgesprächen „verkaufen“. Man nennt sie „transferable skills“. Weil es einen großen Vorteil verschafft, sie zu kennen, haben wir dem Thema eine eigene Masterclass mit einer Expertin in unserem Online Programm gewidmet. Auch Workshops dazu sind – auch für externe Besucher unserer Website – im Online Shop buchbar.
Also kein Grund, sich als Flugzeugbesatzung um seine Rolle am zukünftigen Arbeitsmarkt zu sorgen? Nun ja: Das Phänomen Complacency gibt es leider auch - nicht nur im Cockpit. Durch ihre sehr fachspezifische Ausbildung haben Pilot:innen mitunter Defizite, von denen sie nichts ahnen. Mangelnde Kenntnisse bei Basic Computerprogrammen wie MS Excel oder Powerpoint seien als Beispiel genannt. Sich unterordnen zu können und als Teamplayer an einem Strang zu ziehen, fällt wieder anderen schwer, die gewohnt sind, seit Jahrzehnten in der Luft die Bordgewalt zu haben.
Deshalb haben wir uns zum Thema Jobbewerbung (man kann dieses Wissen natürlich auch für Verhandlungen mit dem eigenen Arbeitgeber nutzen) auch noch von anderen Expert:innen Tipps aus der Praxis geholt: von der Headhunterin, die uns ihre Geheimnisse verrät über das Thema Personal Branding bis zur Kunst des „Storytelling“ ist alles dabei. Storytelling hat nichts damit zu tun, Geschichten zu erfinden, um etwas oder sich selbst besser zu verkaufen. Es ist ein sehr machtvolles Instrument, wenn es darum geht, Schlüsselmomente im eigenen Leben aufzuspüren. Begegnungen, die uns emotionalisiert haben, Ereignisse, die uns geprägt haben. Die uns antreiben in dem, was wir tun. Wer diese Momente findet und anderen vermitteln kann, der zeigt sich ohne Maske und wird glaubwürdig. Solche Augenblicke, in denen wir ungeschminkt preisgeben, was uns wichtig ist, woran wir glauben, und in denen wir uns verletzlich zeigen, sind elektrisierend. Sie mitzuerleben, pure Inspiration! Wir spüren die Echtheit, keine durchsichtige Inszenierung.
Bleibt eine Fähigkeit, die vielleicht am meisten darüber entscheidet, wie wir durchs Leben gehen – sie findet sich nicht auf der Liste und ist doch ganz entscheidend ob wir erfolgreich und erfüllt sind mit dem, was wir tun.
Der eigene Mindset. Die Antwort, die wir darauf geben, wenn uns das Leben Dinge serviert. Manchmal auch solche, die uns nicht schmecken. Das eine können wir nicht beeinflussen, das andere schon. Wie der berühmte Wiener Psychiater Viktor Frankl meinte: „Life asks the questions. We respond by being responsible.“
Verantwortung übernehmen für das, was wir tun. Daran glauben wir von OneEightZero. Mit solchen Menschen möchten wir zusammenarbeiten und ihnen unser Netzwerk zur Verfügung stellen. Weit über unser 7 Wochen Basisprogramm hinaus.